Wie man ein Sportereignis auswertet und nachbereitet

Sportanalyse: Definition & Grundlagen

Sportanalyse ist ein faszinierendes Feld, das Dir hilft, die Geheimnisse hinter der Leistung von Athleten und Teams zu verstehen. Sie bietet wertvolle Einblicke, die es Trainern und Sportlern ermöglichen, ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern. Die Sportanalyse ist ein entscheidendes Instrument zur Verbesserung von Leistung und Taktik, indem sie durch Datenanalyse und Videobewertung wertvolle Einblicke in die Stärken und Schwächen von Athleten liefert.

Man kann es auch von einer globalen/strategischen Betrachtung auf tiefere Ebenen runter brechen und damit zumindest theoretisch Maßnahmen von der Strategie auf Taktik, notwendige Spielerprofile und Trainingsziele ableiten. Der taktische Analyst – oder wie in Südamerika und bei vielen spanischen und portugiesischen Trainern der „Trainer/Analyst“ – dient dem Statistiker als Hilfe, was analysiert und wie Analysiertes genutzt werden soll. Der Statistiker wiederum kann den Eindruck des taktischen Analysten unterstützen oder auch widersprechen, um den Analyseprozess effektiver zu gestalten. Sander IJtsma von 11tegen11 fand auch eine hochprädiktive und reliable statistische Methode namens Composite Team Rating, um die zukünftige Punktausbeute sehr früh und sehr präzise vorherzusagen.

  • Sportanalyse ist ein faszinierendes Feld, das Dir hilft, die Geheimnisse hinter der Leistung von Athleten und Teams zu verstehen.
  • Wetten auf eSports erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und damit steigt auch die Nachfrage nach präzisen Vorhersagen und Expertenbewertungen der Teams.
  • Aber auch kostenpflichtige Prognosen erfordern eine Analyse durch den Nutzer – man muss in der Lage sein, Qualitätsdienste von Fälschungen zu unterscheiden.
  • Die moderne Sportanalyse hat durch den Einsatz neuer Technologien enorme Fortschritte gemacht.

Die Einführung von tragbaren Technologien, wie Fitness-Trackern, ermöglicht es, umfassende Daten über die körperliche Aktivität der Athleten in Echtzeit zu sammeln. Software Tools bieten die Möglichkeit, Bewegungsmuster zu visualisieren und so tiefere Analysen durchzuführen. Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz können zudem Vorhersagen getroffen werden, wann ein Athlet die höchste Leistung erbringen kann oder wie sich eine Verletzung auf die Performance auswirken könnte. Diese Vorhersagen helfen dabei, das Training optimal zu gestalten und Verletzungsrisiken zu minimieren. Volleyball nutzt die Videoanalyse zur Analyse von Aufschlagtechniken, Angriffsstrategien und Verteidigungsaufstellungen.

Innerhalb der interdisziplinären Sportwissenschaft haben sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsparadigmen ihre Berechtigung. Im Allgemeinen greift die Sportwissenschaft auf Methodologien, Methoden und statistische Verfahren der Mutterwissenschaften bzw. Der Wissenschaftstheorie zurück und adaptiert diese auf die spezifische Fragestellung. Ein Beispiel für die erfolgreiche Anwendung bezahlter Berechnungen ist die Vorhersage von Spielen des Team Liquid im Dota 2-Turnier.

Problemstellung

Beim Kricket konzentrieren sich die von Catapult bereitgestellten Analysetools auf Aspekte wie Bowling-Geschwindigkeit, Schlagtechniken und Bewegungen im Feld. Diese Erkenntnisse ermöglichen personalisierte Trainingsprogramme und taktische Entscheidungen, die auf die individuellen Stärken der Spieler und die Ziele der Mannschaft abgestimmt sind. Das Herzstück der Sportanalytik ist die Entschlüsselung der Zahlen – die Umwandlung von Rohdaten in verwertbare Erkenntnisse. Dieser Prozess umfasst die Sammlung, Analyse und Interpretation von Daten, die von biometrischen Daten von Spielern bis hin zu Teamleistungsstatistiken reichen können. Das ultimative Ziel ist die Optimierung der Leistung, sei es durch die Verbesserung der körperlichen Verfassung eines Sportlers, die Verfeinerung von taktischen Ansätzen oder die Vermeidung von Verletzungen (Verletzungsminderung – mehr dazu in Kürze).

Leistungen im Sportunterricht bewerten und beurteilen

Im Fußball sind die Analysetools von Catapult so konzipiert, dass sie Spielerbewegungen, Aktionen auf dem Spielfeld und körperliche Belastungen erfassen und interpretieren, um Trainerstrategien und die Entwicklung der Spieler zu unterstützen. Metriken wie die Arbeitsbelastung der Spieler, die Bewegungseffizienz und spielspezifische körperliche Profile helfen Teams, das Training zu optimieren, Verletzungsrisiken zu verringern und die Leistung der Spieler zu verbessern. StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen.

Beispielsweise ist davon auszugehen, dass ein dominantes Nützlichkeitsdenken den Auswertungsprozess bestimmt ebenso wie die pragmatische Orientierung entlang der Logik des Funktionierens von Schule und Unterricht (vgl. Neuber & Hietzge, 2008, S. 32). Athleten sind keine Maschinen, sondern Individuen, welche ihre erbrachte Leistung unterschiedlich bewerten und verschiedene Motive bei der Ausübung ihres Sports verfolgen. Nachdem es in den bisherigen Teile der Serie “Zielsetzung und Motivation im Sport” um die Strategie zur Zieldefinition, verschiedener Arten von Zielen und den Einflussfaktor Zeit ging, steht im vierten Teil nun die Ursachenzuschreibung im Fokus.

Diese Anerkennung spiegelt nicht nur die Beiträge von Catapult zur Sportanalytik wider, sondern unterstreicht auch die wachsende Bedeutung von Daten bei der Gestaltung der Zukunft von Sportleistungen. Die Nominierung von Catapult für die beste Daten- und Analysetechnologie bei den 2023 Sports Technology Awards unterstreicht die Spitzenkompetenz des Unternehmens in diesem Bereich. Ihre Technologien sind ein Beispiel dafür, wie fortschrittliche Metriken und Analysen die sportliche Leistung und Strategieformulierung erheblich verbessern können. Durch innovative Tools und Analyseplattformen liefert Catapult Trainern, Athleten und Sportwissenschaftlern umsetzbare Erkenntnisse, die das Training, die Spielstrategie und die Spielerentwicklung optimieren. https://roobetsportwetten.com/ Diese Anwendungen in verschiedenen Sportarten verdeutlichen die Vielseitigkeit und den Einfluss der Sportanalytik auf die Leistungssteigerung, die Verringerung des Verletzungsrisikos und die Gestaltung der Zukunft des Sports. Die Rolle von Catapult bei dieser Revolution zeigt die Macht der Daten bei der Veränderung der sportlichen Leistung auf allen Ebenen.

Bei Abseits.at habe ich hierzu zwei kleine Teile verfasst, wo ich mich im ersten Teil auf den Zusammenhang konzentriere und im zweiten Teil über die Zukunft der Analyse schreibe. Will Gurpinar-Morgan hat sogar auf meinen persönlichen Wunsch hin eine Analyse zum Thema Ballbesitz, Raumbesitz und Erfolgsquote unter „Help me, Rondo“ verfasst. Die „Territorial-Possession Dominance“ (TPD) zeigte in Deutschland sogar eine höhere Korrelation mit der Tordifferenz als Expected-Goals-Ratio oder Total-Shots-Ratio. In England ist das fast gleich hoch wie diese zwei Metriken, in Spanien wiederum deutlich geringer. Enorm von Rayo Vallecano heruntergezogen, die sich aber eben dank ihres Positionsspiel-Ballbesitz-Pressingfußballs trotz des mitunter geringsten Budgets seit drei Jahren in der oberen Tabellenhälfte der Liga halten können.

Dann wird es auch möglich sein, dass taktisch-strategische Sachen wie Kompaktheit, aber sogar die Effektivität des Gebens von Anspielstationen und ihre Korrelation mit dem Erfolg des Teams mithilfe von Algorithmen gemessen werden. Eine tolle Präsentation zu „Fußball als dynamisches System analysieren“ gibt es von Paul Power (nicht zu verwechseln mit Max Power) hier. Der Auszug stammt von Lucey et al (2015), die mithilfe von Trackingdaten und damit gemessenen taktisch-strategischen Aspekten die variierende Wahrscheinlichkeit für Torerfolge messen konnten. Dennoch dachte ich, es wäre interessant hier auch einen kleinen Überblick über interessante Ergebnisse der statistischen Fußballtaktik&-strategieforschung darzulegen. Daniel Altman von North Yard Analytics beispielsweise besticht mit herausragender Forschung. Auch die Erforschung von Trainingsanalysen oder taktisch-strategischen Spieleranalysen und ihrer Effizienz wäre interessant.

Sie hat eine riesige Menge an Daten aus verschiedenen Sportarten in nützliche Ratschläge umgewandelt, die Sportlern und Teams helfen, besser zu werden. Von der Verbesserung der Trainings- und Spielweise der Spieler bis hin zum Schutz vor Verletzungen – die Rolle der Daten im Sport ist enorm. Der innovative Ansatz von Catapult zur Integration von Sportanalytik in Strategien zur Verletzungsprävention ist ein Beispiel für das Potenzial dieses Bereichs.

Im Leistungssport, wo der Grat zwischen Höchstleistung und Überanstrengung oft zu körperlichen Rückschlägen führt, steht die Verletzungsprävention an erster Stelle. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Sportarten machen auch besondere Messgrößen erforderlich. Im Motorsport sind Datenpunkte wie Rundenzeiten, Reifenabnutzung und Treibstoffverbrauch entscheidend. Im Gegensatz dazu kann sich die Eishockey-Analyse auf Puckbesitz, Schussabwehr und Torwartquote konzentrieren. Diese Metriken, die auf die spezifischen Anforderungen und Nuancen jeder Sportart und Position zugeschnitten sind, bilden das Rückgrat der datengestützten Entscheidungsfindung im Sport.

Der Beitrag der Videoanalyse zum sportlichen Erfolg kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie bietet eine detaillierte und objektive Perspektive, die das Verständnis der Spieldynamik verbessert, die Trainingseffektivität erhöht und letztlich das Spielniveau steigert. RM du schreibst, es gibt keine Lektüre bezüglich des Gegenpressings, vielleicht solltest du oder besser gesagt ihr euch mal an diese Sache wagen?! Die analytisch-strategischen Fähigkeiten besitzt ihr und den Zugang zu zahlreichen Statistik- und Analysetools.

Zum Beispiel nimmt ein Leichtathletiktrainer die Zeit seiner Sprinter auf und vergleicht diese mit den Zeiten vorheriger Wettkämpfe, um Verbesserungen oder Rückschritte zu erkennen. Die Organisation einer erfolgreichen Sportveranstaltung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine sorgfältige Planung, Koordination und Durchführung erfordert. Sie müssen auch ein Sportereignis bewerten und nachverfolgen, um seine Auswirkungen zu messen, aus seinen Stärken und Schwächen zu lernen und Ihre zukünftige Leistung zu verbessern.

Das Ziel der individuellenEntwicklungsförderung und der Erschließung der Bewegungs-, Spiel-und Sportkultur erfordert die Bewertung von personalen, sozialen und motorischenAspekten und Kompetenzen. Überdie verschiedenen Kompetenzerwartungen gibt es in den deutschen Bundesländernkeine einheitlichen Regelungen oder Erwartungen.UnterschiedlichePädagogische Perspektiven und Kompetenzbereiche machen eine schematischeBewertung fragwürdig. Die Möglichkeit zur Quantifizierung und Analyse von Belastungs- und Erholungskennzahlen bietet einen klaren Rahmen für die Entwicklung individueller Trainings- und Erholungspläne. Dadurch wird sichergestellt, dass die Sportler nicht nur Höchstleistungen erbringen, sondern auch vor den Risiken von Übertraining und Verletzungen geschützt sind. Indem sie der Gesundheit der Athleten durch datengestützte Erkenntnisse Priorität einräumen, können Sportorganisationen eine Kultur der nachhaltigen Leistung und der langfristigen Athletenentwicklung fördern. Durch eine detaillierte Analyse der Arbeitsbelastung, der Bewegungsmechanik und der physiologischen Reaktionen bietet die Sportanalytik einen proaktiven Rahmen für das Gesundheitsmanagement von Sportlern.

In Bezug auf die Zielsetzung ist es sehr interessant zu betrachten, welche Art von Attribution der Sportler standardmäßig anwendet. Ein Athlet, der beispielsweise ständig intern-stabil-generell bewertet, läuft Gefahr, bei ständigen Misserfolgen, stark an Selbstvertrauen zu verlieren. Daher kann es hier sinnvoll sein, die Wahrscheinlichkeit zum erfolgreichen Erreichen des Ziels zu erhöhen. Dieser Athlet braucht einfach mehr Erfolge als jemand, der sein Versagen immer den äußeren Umständen zuschreibt.

Bei der Reflektion und der Analyse selbst muss man sich aber auch bestimmter möglicher Denkfehler oder generell Heuristiken der Denkpsychologie im Klaren sein, um die Bewertung möglichst objektiv und richtig vornehmen zu können. Dabei muss man sich aber auch immer bewusst sein, dass die Taktik und Strategie nur einen Teilaspekt des Fußballspiels widerspiegeln sowie die Analyse selbst ebenfalls auch bei viel Übung (enorm) fehleranfällig sein kann. Das ist bei der taktisch-strategischen Analyse ebenfalls der Fall und sollte beim Verfassen wie auch bei der Bewertung beachtet werden. Hierbei ist natürlich auch zu berücksichtigen, dass die Retrospektive deutlich einfacher ist als die Planung und Umsetzung. Einen besonderen Aspekt zu beobachten und eine Analyse dazu zu verfassen ist simpel, die Probleme vorherzusehen oder sie später zu korrigieren ist deutlich schwieriger und keiner der SV-Autoren maßt sich an, er könnte das auf hohem Niveau unter Druck.

Um die Komptabilität zu internationalen Strukturen herzustellen und die Arbeitsmarktperspektiven ihrer Absolventen zu verbessern, sollte sich die deutsche Sportwissenschaft dieser internationalen Entwicklung annähern. Der Bereich der Videoanalyse im Sport wird durch eine Reihe von fortschrittlichen Tools und Technologien unterstützt, die umfassende Einblicke in sportliche Leistungen und Spielstrategien bieten sollen. Diese Innovationen haben die Fähigkeit von Trainern und Analysten erheblich verbessert, jede Facette der sportlichen Leistung zu analysieren und zu verstehen, von den Bewegungen der Spieler bis hin zur Teamdynamik. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Technologien und Tools vorgestellt, die die Sportvideoanalyse revolutioniert haben.

In den zunächst geringkomplexen Situationen haben die Spieler ausreichend Gelegenheit, ihre getroffenen Entscheidungen zu bewerten. Die erfolgreichen Lösungen werden behalten und auf andere (ähnliche) Situationen übertragen. Auf diese Weise eignen sich die Spieler einen Erfahrungsschatz an, auf den in komplexeren Situationen zurückgegriffen werden kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Let's talk

If you want to get a free consultation without any obligations, fill in the form below and we'll get in touch with you.